Breasticles
glazed (raku-)ceramics,
marker on stonepaper
various dimensions
2022-2023
“Breasticles” is a sculpture that challenges gender norms and binaries. Depicting a penis that instead of testicles, has a pair of breasts attached, it discusses the dichotomy between the strength and power often associated with masculinity versus the weakness and passivity associated with femininity. It examines the lack of equality between males and females in our society, particularly through the use of language. For example, the phrase "to have balls" is often used to connote strength and courage, while the phrase "being a pussy" implies weakness and cowardice. This reinforces the idea that masculinity is equated with power, and femininity with weakness. Breasts are often seen as symbols of nurturing and motherhood, while the penis is associated with sexual desire and procreation. Yet, both organs are capable of producing fluids that are crucial for the continuation of life. By subverting traditional gender norms through the use of the penis and breasts in one sculpture, the work also addresses the topic of gender fluidity and marks a moment of transformation in our society. ‘Breasticles’ stands as symbol for taking action in dismantling gender-based discrimination and promoting equal opportunities for all, regardless of gender identity.
DE
„Breasticles“ ist eine Skulptur, die Geschlechternormen und -binaritäten hinterfragt. Sie zeigt einen Penis, der anstelle von Hoden ein Paar Brüste trägt, und thematisiert damit die Dichotomie zwischen der Stärke und Macht, die häufig mit Männlichkeit assoziiert wird, und der vermeintlichen Schwäche und Passivität, die Weiblichkeit zugeschrieben wird. Die Arbeit untersucht die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in unserer Gesellschaft, insbesondere durch den Gebrauch von Sprache. So wird etwa der Ausdruck „Eier haben“ oft mit Mut und Entschlossenheit gleichgesetzt, während „eine Pussy sein“ Schwäche und Feigheit impliziert. Diese Sprachbilder verfestigen die Vorstellung, dass Männlichkeit mit Stärke und Weiblichkeit mit Schwäche gleichzusetzen sei. Brüste gelten gemeinhin als Symbole für Fürsorge und Mutterschaft, während der Penis mit Sexualität und Fortpflanzung assoziiert wird. Beide Organe sind jedoch gleichermaßen in der Lage, lebensnotwendige Flüssigkeiten zu produzieren – ein Hinweis auf ihre gemeinsame Bedeutung für das Fortbestehen des Lebens. Durch die bewusste Verbindung von Penis und Brüsten in einer einzigen Skulptur unterläuft „Breasticles“ traditionelle Geschlechternormen und thematisiert zugleich Geschlechterfluidität. Das Werk markiert einen Moment des gesellschaftlichen Wandels und steht sinnbildlich für den Aufbruch zu mehr Gleichberechtigung und die aktive Überwindung geschlechtsspezifischer Diskriminierung – zugunsten einer Gesellschaft, die allen Menschen, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität, gleiche Chancen einräumt.


Breasticles sketches, marker on stonepaper, each 29,7x21 cm
Fotos: Trevor Good

glazed raku-ceramics, 21x16x11 cm, 2022

glazed raku-ceramics, 21x16x11 cm, 2022
︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎