I Can't Get No Funding (II)
stockmusic, found footage, child car seats, office chair casters, seat belts, heat print on textile straps, speaker boxes, monitor, microphones, LED spotlights, audio mixer, door matt, acrylic paint
Fight or Flight II, group show, 13.06.-22.06.2025
︎ Stattwerkstatt Friedrichshain-Kreuzberg , Berlin
2024





Installation view FIGHT OR FLIGHT II, Stadtwerkstatt Friedrichhain-Kreuzberg, Berlin, 2025 [© photo 1+4: Kollektiv Symbiose]
With/Mit Alexandra Gaul, Alungoo Xatan, Anna Mészáros, Aura Roig, Constanze Klar, Dana Lorenz, Daniela Villalobos Araújo, Dasha Buben, Emily Kelly, Evelina Reiter, Felix Deiters, Franziska Harnisch, Ines Grassmann, Josephin Hanke, Julie Legouez, Justina Los, Karla Zipfel, Karo Kuchar, Linda Herrmann, Lisa Marie Schmitt, Locu & Ruth, Madlin Bentlage, Mareice Kaiser, Mizi Lee, Nadine Fecht, Nastia Eliseeva, Neda Aydin, Paula Niño Ramírez, SAKO & Indira, Selina Hellfritsch, Silke Panknin, Sina Niemeyer, Susanne Schmitt
Curators/Kuratoren Julie Legouez, Evelina Reiter
EN
"I Can’t Get No Funding" is an interactive installation in the form of a karaoke booth, displaying a song that addresses the constant financial uncertainties and hurdles, as well as occasional highs, in the everyday struggles of artists: feelings of rejection and self-doubt, triggered by repeatedly denied funding applications, which then shift into sudden bursts of motivation – through emerging panic attacks and future anxieties caused by severe cuts in cultural budgets, up to the fear of not receiving funding in an era of state-induced censorship and self-censorship due to one’s political positioning.
Visitors can sing the song themselves, directly engaging with the feelings that artists experience in their search for financial support and recognition of their existence by society
DE
„I Can’t Get No Funding“ ist eine interaktive Installation in Form eines Karaoke-Booths, in dem ein Song gezeigt wird, der die ständigen finanziellen Unsicherheiten und Hürden sowie gelegentliche Höhenflüge im Alltag von Künstler*innen thematisiert: Gefühle der Ablehnung und Selbstzweifel, ausgelöst durch wiederholt abgelehnte Förderanträge, die sich anschließend in plötzliche Motivationsschübe wandeln – über aufkommende Panikzustände und Zukunftsängste, verursacht durch gravierende Kürzungen im Kulturbudget, bis hin zur Furcht, in einer Ära staatlich induzierter Zensur und Selbstzensur Fördermittel aufgrund der eigenen politischen Positionierung nicht zu erhalten.
Besucher*innen können den Song selbst singen und sich so direkt mit diesen Gefühlen auseinandersetzen, die Künstler*innen in ihrer Suche nach finanzieller Unterstützung und der Anerkennung ihres Daseins durch die Gesellschaft erleben.




︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎