We didn't start the fire
3D animation, 1:38
Prison Bar, solo show,
︎ POV Gallery , Berlin, Germany
2025






“We Didn’t Start the Fire” envisions a possible final stop — a dystopian endpoint born from the hedonistic excesses of our hyper-capitalist, self-consuming civilization. Like a glowing loop of exhaustion, society spirals toward burnout, driven by economic cowboys who long ago lost control of their own wild machinery.
In the blinding light of digital flames, a space emerges where consumption, power, and self-display crumble into dust. Amid the remnants of this overheated world, small cages appear — each containing a cigarette slowly burning out. They stand as symbols of ourselves: burning, smoking, fading. Individually enclosed, collectively consumed. The cigarette as a miniature portrait of the human being, burning away for work, for status, for meaning — turning, almost unknowingly, into the ash carrier of our own desires.
Perhaps there, at the grimy end of the hierarchy, in the shimmering haze of the final glow, we might realize for a fleeting moment that our socio-economic struggles were always aimed at the wrong enemies. “We Didn’t Start the Fire” thus becomes a metaphor for a collective fever dream: a society fascinated by its own inferno, reflected in the very fire it ignited — until nothing remains but the afterglow of its self-made heat.





DE
“We didn’t start the fire” entwirft das Bild einer möglichen Endhaltestelle – einer dystopischen Vision, geboren aus den hedonistischen Exzessen unserer hyperkapitalistisch geprägten Untergangsgesellschaft. Wie in einer glühenden Endlosschleife taumelt die Zivilisation ihrem Burnout entgegen, getrieben von wirtschaftspolitischen Cowboys, die längst die Kontrolle über ihre eigenen Reittiere verloren haben. Im gleißenden Schein digitaler Flammen offenbart sich ein Ort, an dem Konsum, Macht und Selbstinszenierung zu Staub verglühen.
Zwischen den Überresten dieser überhitzten Welt finden sich kleine Käfige – Behältnisse, in denen Zigaretten langsam verglimmen. Sie stehen sinnbildlich für uns: brennend, rauchend, ausgehend. Einzeln eingeschlossen, kollektiv verzehrt. Die Zigarette als Miniaturabbild des Menschen, der sich selbst abbrennt – für Arbeit, Status, Bedeutung – und dabei unmerklich zum Ascheträger seiner eigenen Sehnsüchte wird.
Vielleicht wird uns dort – am schmutzigen Ende der Hierarchiekette, im flirrenden Dunst der letzten Glut – für einen kurzen Moment bewusst, dass wir unsere sozioökonomisch motivierten Kämpfe stets gegen die Falschen geführt haben. “We didn’t start the fire” wird so zur Metapher eines kollektiven Fiebertraums: einer Gesellschaft, die ihr eigenes Inferno bestaunt und sich darin spiegelt – bis nichts mehr übrig bleibt als das Nachglühen ihrer selbst erzeugten Hitze.
︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎